"Karl Valentin und Liesl Karlstadt - Hinter einem berühmten Mann, steht immer eine starke Frau!
Vor Karl Valentin und Liesl Karlstadt war nichts sicher. Mit der unerbittlichen Schärfe ihres Witzes durchbohrten sie sämtliche Kategorien der Wirklichkeit. Mit absurder Komik und Logik zertrümmernder Sprachakrobatik demontierten sie alle Regeln der Kunst. Bürgerliche Werte und Lachmuskeln wurden gleichermaßen erschüttert.
Jahrzehntelang wurde Valentin als Komikergenie gefeiert während Karlstadt zum Teil nicht einmal erwähnt wurde. Das spiegelt aber keineswegs die tatsächliche Rollenverteilung wider, denn erst mit ihr zusammen kam der Erfolg. Sie war schlagfertig, konnte improvisieren und traute sich problemlos, in Männerrollen zu schlüpfen.
Nur die Wenigsten wissen, dass sie diejenige war, die die gemeinsamen Ideen aufs Papier brachte, denn Valentin hatte dafür keine Geduld. Sie war es auch, die alles zu Recht biegen musste, woran der hypochondrisch veranlagte Valentin litt. Liesl Kalsstadt war in einer Person Geliebte, Managerin, Seelenärztin, Mitautorin, Souffleuse, Maskenbildnerin…
In einer Widmung schrieb sie: „Meinem komischen Partner und Patienten Karl Valentin in nie versagender Geduld gewidmet von Liesl Karlstadt. Beruf: Nervenärztin. Nebenberuf: Komikerin.“ Mehr zu dieser komplizierten Beziehung erfahren Sie in meiner Führung.
Bei Corona-spezifischen
Krankheitsanzeichen (wie Fieber, trockener Husten, Atemproblemen,
Verlust des Geschmacks-/Geruchssinns, Hals-, Gliederschmerzen,
Übelkeit/Erbrechen, Durchfall) bitte unbedingt zu Hause bleiben.
Bitte betreten Sie das Gebäude und die Kursräume erst kurz vor Kursbeginn.
Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten und Verlassen des Gebäudes an den bereitgestellten Desinfektionsspendern.
Begeben
Sie sich umgehend – unter Wahrung des Abstandsgebots sowie versehen mit
einem medizinischen Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske, FFP2-Maske) – in den jeweiligen Kursraum. Gemeinsam bitte
darauf achten, regelmäßig die Kursräume zu lüften (nach 45 Minuten 10 Minuten lüften, bzw. öfter Kurzlüften)
Das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes ist auch am Platz erforderlich. Das gilt für Dozenten und Teilnehmer.
Versuchen
Sie stets den Abstand von mindestens 1,5 Meter zu anderen Personen
einzuhalten. Vermeiden Sie Körperkontakt (kein Händeschütteln, keine
Umarmung) und tauschen Sie auch keine Gegenstände und Arbeitsmittel
(Stifte, Lineale, Bücher, etc.) aus. Für Bewegungskurse bitte eigene
Matte/Decke mitbringen!
Halten Sie die Husten- und Niesetikette
(Husten oder Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch) ein.
Vermeiden Sie das Berühren von Augen, Nase und Mund.
Waschen Sie sich
bitte jeweils gründlich die Hände (mit Seife für 20 bis 30 Sekunden)
nach der Toilette, nach Husten/Niesen, Naseputzen, Benutzung von Tür-
oder Fenstergriffen, etc.