Vernachlässigen auch Sie Ihre Existenz? - Warum Wegschauen beim Thema Versicherungen nicht hilft
Geht es Ihnen auch so? Das Thema Versicherungen ist bei den Bundesbürgern mindestens genauso beliebt wie ein Zahnarztbesuch. Deshalb werden einmal abgeschlossene Policen nicht mehr an die aktuelle Lebenssituation angepasst, sondern verbringen lange Jahre ungestört in Ihren Aktenordnern. Häufig fällt Ihnen gar nicht auf, dass Sie mehrere Unfallversicherungen für sich selbst abgeschlossen haben oder Sie immer noch den teuren Familientarif zahlen, obwohl Sie mittlerweile längst alleinstehend sind.
Der Aufschrei im Schadenfall ist bekanntlich groß. Doch würden Sie sich solche Nachlässigkeiten auch in anderen Lebensbereichen erlauben? Bei Ihrer Gesundheit, Ihrem Arbeitsplatz, Ihrer Familie? Warum also ausgerechnet dort, wo es um die Sicherung Ihrer Existenz geht?
Aus dem Inhalt:
- Warum Ihre Versicherungen an Ihre Lebenssituation angepasst werden müssen
- Wichtigste Verträge: Privathaftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung
- Sinnvolle Ergänzungen: Unfall- und Krankenzusatzversicherung
- Rund um Ihr Eigentum: Hausrat- und Wohngebäudeversicherung
- Warum eine Risiko-Lebensversicherung für junge Familien unverzichtbar ist
- Vorteile bieten beide: Online-Anbieter und der klassische Außendienst
- Auf welche Versicherungsverträge Sie getrost verzichten können
Bei Corona-spezifischen
Krankheitsanzeichen (wie Fieber, trockener Husten, Atemproblemen,
Verlust des Geschmacks-/Geruchssinns, Hals-, Gliederschmerzen,
Übelkeit/Erbrechen, Durchfall) bitte unbedingt zu Hause bleiben.
Bitte betreten Sie das Gebäude und die Kursräume erst kurz vor Kursbeginn.
Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten und Verlassen des Gebäudes an den bereitgestellten Desinfektionsspendern.
Begeben
Sie sich umgehend – unter Wahrung des Abstandsgebots sowie versehen mit
einem medizinischen Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske, FFP2-Maske) – in den jeweiligen Kursraum. Gemeinsam bitte
darauf achten, regelmäßig die Kursräume zu lüften (nach 45 Minuten 10 Minuten lüften, bzw. öfter Kurzlüften)
Das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes ist auch am Platz erforderlich. Das gilt für Dozenten und Teilnehmer.
Versuchen
Sie stets den Abstand von mindestens 1,5 Meter zu anderen Personen
einzuhalten. Vermeiden Sie Körperkontakt (kein Händeschütteln, keine
Umarmung) und tauschen Sie auch keine Gegenstände und Arbeitsmittel
(Stifte, Lineale, Bücher, etc.) aus. Für Bewegungskurse bitte eigene
Matte/Decke mitbringen!
Halten Sie die Husten- und Niesetikette
(Husten oder Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch) ein.
Vermeiden Sie das Berühren von Augen, Nase und Mund.
Waschen Sie sich
bitte jeweils gründlich die Hände (mit Seife für 20 bis 30 Sekunden)
nach der Toilette, nach Husten/Niesen, Naseputzen, Benutzung von Tür-
oder Fenstergriffen, etc.