Der vietnamesische Kaiser Tu Duc (1847-1883) wollte bei jeder Mahlzeit 50 verschiedene Speisen serviert bekommen, die von 50 Köchen gekocht und 50 Dienern aufgetragen werden sollten. Sie gaben sich alle Mühe und so kommt es, dass allein die traditionelle vietnamesische Küche heute über 500 verschiedene Gerichte zählt. Auf diese gewaltige Zahl kommen wir natürlich an diesem Abend nicht aber auf etliche Rezepte, die Sie garantiert nicht mehr missen möchten.
Wir probieren Cha gio (Frühlingsröllchen). Selbstgemacht sind sie einfach unwiderstehlich! In Vietnam ist keine Mahlzeit möglich ohne Nuoc cham (gewürzte Fischsauce), die man mit Selbstverständlichkeit an den Tisch stellt wie Salz und Pfeffer. Wir füllen Tintenfisch mit Lilienknospen und Schweinefleisch (Muc don thit), braten Bo xao dau me (Filet mit Sesamsauce und Chili) oder verkosten Trung hap (mit Shitake-Pilzen gedämpfte Eier), Klebreis-Pilaw mit Bohnensauce oder Reisnudelsalat mit gerösteten Erdnüssen.
Und es gibt auch was Süßes ...
Bitte verschließbare Gläser oder Aufbewahrungsdosen, Geschirrtuch und Getränk mitbringen.
Bei Corona-spezifischen
Krankheitsanzeichen (wie Fieber, trockener Husten, Atemproblemen,
Verlust des Geschmacks-/Geruchssinns, Hals-, Gliederschmerzen,
Übelkeit/Erbrechen, Durchfall) bitte unbedingt zu Hause bleiben.
Bitte betreten Sie das Gebäude und die Kursräume erst kurz vor Kursbeginn.
Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten und Verlassen des Gebäudes an den bereitgestellten Desinfektionsspendern.
Begeben
Sie sich umgehend – unter Wahrung des Abstandsgebots sowie versehen mit
einem Mund-Nasen-Schutz – in den jeweiligen Kursraum. Gemeinsam bitte
darauf achten, regelmäßig die Kursräume zu lüften (nach 45 Minuten 10 Minuten lüften, bzw. öfter Kurzlüften)
Das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes ist auch am Platz erforderlich. Das gilt für Dozenten und Teilnehmer. FFP2-Masken sind nicht vorgeschrieben.
Versuchen
Sie stets den Abstand von mindestens 1,5 Meter zu anderen Personen
einzuhalten. Vermeiden Sie Körperkontakt (kein Händeschütteln, keine
Umarmung) und tauschen Sie auch keine Gegenstände und Arbeitsmittel
(Stifte, Lineale, Bücher, etc.) aus. Für Bewegungskurse bitte eigene
Matte/Decke mitbringen!
Halten Sie die Husten- und Niesetikette
(Husten oder Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch) ein.
Vermeiden Sie das Berühren von Augen, Nase und Mund.
Waschen Sie sich
bitte jeweils gründlich die Hände (mit Seife für 20 bis 30 Sekunden)
nach der Toilette, nach Husten/Niesen, Naseputzen, Benutzung von Tür-
oder Fenstergriffen, etc.